Wir verwenden auf unserer Website Online-Zahlungssysteme, die uns und Ihnen ein sicheres und reibungsloses Bezahlverfahren ermöglichen. Dabei können unter anderem auch personenbezogene Daten an den jeweiligen Zahlungsanbieter gesendet, gespeichert und dort verarbeitet werden. Bei Zahlungsanbietern handelt es sich um Online- Zahlungssysteme, die es Ihnen ermöglichen eine Bestellung über Online-Banking durchzuführen. Dabei wird die Zahlungsabwicklung durch den von Ihnen gewählten Zahlungsanbieter durchgeführt. Wir erhalten anschließend eine Information über die getätigte Zahlung. Diese Methode kann jeder User nutzen, der ein aktives Online-Banking-Konto mit PIN und TAN hat. Es gibt kaum noch Banken, die solche Zahlungsmethoden nicht anbieten bzw. akzeptieren. Warum verwenden wir Zahlungsanbieter auf unserer Website? Wir wollen natürlich mit unserer Website und unserem eingebundenen Onlineshop das bestmögliche Service bietet, damit Sie sich auf unserer Seite wohl fühlen und unsere Angebote nutzen. Wir wissen, dass Ihre Zeit kostbar ist und speziell Zahlungsabwicklungen schnell und reibungslos funktionieren müssen. Aus diesen Gründen bieten wir Ihnen diverse Zahlungsanbieter an. Sie können Ihren bevorzugten Zahlungsanbieter wählen und so in gewohnter Manier bezahlen. Welche Daten werden verarbeitet? Welche Daten genau verarbeitet werden, hängt natürlich von dem jeweiligen Zahlungsanbieter ab. Doch grundsätzlich werden Daten wie Name, Adresse, Bankdaten (Kontonummer, Kreditkartennummer, Passwörter, TANs usw.) gespeichert. Dabei handelt es sich um notwendige Daten, um überhaupt eine Transaktion durchführen zu können. Zudem können auch etwaige Vertragsdaten und Userdaten, wie zum Beispiel wann Sie unsere Website besuchen, für welche Inhalte Sie sich interessieren oder welche Unterseiten Sie anklicken, gespeichert werden. Auch Ihre IP-Adresse und Informationen zu Ihrem verwendeten Computer werden von den meisten Zahlungsanbietern gespeichert. Die Daten werden in der Regel auf den Servern der Zahlungsanbietern gespeichert und verarbeitet. Wir als Websitebetreiber erhalten diese Daten nicht. Wir werden nur darüber informiert, ob die Zahlung funktioniert hat oder nicht. Für Identitäts- und Bonitätsprüfungen kann es vorkommen, dass Zahlungsanbieter Daten an die entsprechende Stelle weiterleiten. Für alle Zahlungsgeschäfte gelten immer die Geschäfts- und Datenschutzgrundlagen des jeweiligen Anbieters. Schauen Sie sich daher bitte immer auch die Allgemeinen Geschäftsbedingen und die Datenschutzerklärung des Zahlungsanbieters an. Sie haben auch jederzeit das Recht beispielsweise Daten löschen oder korrigieren zu lassen. Bitte setzen Sie sich bezüglich Ihrer Rechte (Widerrufsrecht, Auskunftsrecht und Betroffenheitsrecht) mit dem jeweiligen Dienstanbieter in Verbindung. Dauer der Datenverarbeitung Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Wenn es wie zum Beispiel im Fall von Buchhaltung gesetzlich vorgeschrieben ist, kann diese Speicherdauer auch überschritten werden. So bewahren wir zu einem Vertrag gehörige Buchungsbelege (Rechnungen, Vertragsurkunden, Kontoauszüge u.a.) 10 Jahre (§ 147 AO) sowie sonstige relevante Geschäftsunterlagen 6 Jahre (§ 247 HGB) nach Anfallen auf. Widerspruchsrecht Sie haben immer das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bei Fragen können Sie auch jederzeit Verantwortliche des verwendeten Zahlungsanbieter kontaktieren. Kontaktdaten finden Sie entweder in unserer spezifischen Datenschutzerklärung oder auf der Website des entsprechenden Zahlungsanbieters. Cookies, die Zahlungsanbieter für ihre Funktionen verwenden, können Sie in Ihrem Browser löschen, deaktivieren oder verwalten. Je nachdem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Bitte beachten Sie aber, dass dann eventuell der Zahlungsvorgang nicht mehr funktioniert. Rechtsgrundlage Wir bieten also zur Abwicklung von vertraglichen bzw. rechtlichen Beziehungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)  neben den herkömmlichen Bank-/Kreditinstitutionen auch andere Zahlungsdienstleister an. In den Datenschutzerklärungen der einzelnen Zahlungsanbietern (wie zum Beispiel Amazon Payments, Apple Pay oder Discover) wird Ihnen ein genauer Überblick über die Datenverarbeitung und Datenspeicherung geboten. Zudem können Sie sich bei Fragen zu datenschutzrelevanten Themen stets an die Verantwortlichen richten. Informationen zu den speziellen Zahlungsanbietern erfahren Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten. Bonitätsprüfstellen Was sind Bonitätsprüfstellen? Wir nutzen für unsere Onlinegeschäfte in manchen Fällen Bonitätsprüfstellen, damit wir über Ihre Bonität Informationen beziehen können, falls wir in Vorleistung treten. Die Prüfstellen berechnen eine statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls. Das bedeutet, wir bekommen Informationen darüber, wie wahrscheinlich es ist, ob Sie beispielsweise Ihre Rechnung zahlen können. Anhand dieser Informationen können wir besser entscheiden, ob wir in gewisse Vorleistungen treten oder nicht. Wir können also bei einem negativen Bonitätsprüfungsergebnis Vorleistungen (wie etwa das Zahlen auf Rechnung) auch ablehnen. Warum nutzen wir Bonitätsprüfstellen? In unserem Geschäft kommt es immer wieder vor, dass wir vor der vertraglich vorgesehenen Gegenleistung eine Leistung erbringen oder ähnliche wirtschaftliche Risiken in Kauf nehmen. Dies ist etwa immer bei einer Bestellung auf Rechnung der Fall. Um unsere berechtigten Interessen zu bewahren, können wir sogenannte Identitäts- und Bonitätsauskünfte einholen. Dabei wird das Kreditrisiko mithilfe eines mathematisch-statistischen Verfahrens von Bonitätsprüfstellen (Wirtschaftsauskunfteien) beurteilt. Welche Daten werden verarbeitet? Die Entscheidung in Vorleistung zu treten oder nicht, wird durch eine Software, die mit den Informationen der Bonitätsprüfstelle arbeitet, auf Grundlage einer automatisierten Entscheidung im Einzelfall (= Art. 22 DSGVO) getroffen. Zu den Daten, die in der Regel verarbeitet werden, zählen etwa Name, Adresse, die Bankverbindung, Rechnungen, Zahlungsverlauf, Kontaktdaten wie E-Mail-Adresse und Telefonnummer sowie Vertragsdaten wie Laufzeit, Kundeninformationen und der Vertragsgegenstand. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung erfahren Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Bonitätsprüfstellen. Dauer der Datenverarbeitung Wie lange die Daten verarbeitet und gespeichert werden, hängt hauptsächlich von den von uns verwendeten Bonitätsprüfstellen ab. Weiter unten erfahren Sie mehr über die Datenverarbeitung der einzelnen Anbieter. In den Datenschutzerklärungen der Anbieter steht üblicherweise genau, welche Daten wie lange gespeichert und verarbeitet werden. Grundsätzlich werden personenbezogene Daten nur so lange verarbeitet, wie es für die Bereitstellung unserer Dienste nötig ist. Wenn Daten in Cookies gespeichert werden, variiert die Speicherdauer stark. Meistens finden Sie in den Datenschutzerklärungen der einzelnen Anbieter auch aufschlussreiche Informationen über die einzelnen Cookies. Rechtsgrundlage Wenn wir eine Einwilligung von unseren Vertragspartnern einholen, ist diese auch die Rechtsgrundlage (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO) für die Bonitätsauskunft und auch für die Datenübermittlung des Kunden an eine Prüfstelle. Falls es diese Einwilligung nicht gibt, ist die Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO) an einer Ausfallssicherheit. Holen wir von Ihnen die Einwilligung ein, ist diese auch die Rechtsgrundlage für Bonitätsinformationen und die Datenübermittlung. Wir haben auf den konkreten Prüfprozess oder das Profiling der von uns eingesetzten Bonitätsprüfstellen und damit auf die Richtigkeit oder Angemessenheit des Ergebnisses keinen Einfluss. Insoweit sind wir datenschutzrechtlich nicht verantwortlich. Die Verantwortlichkeit bleibt insoweit allein bei der Bonitätsprüfstelle, auf deren Datenschutzhinweise wir weiter unten verweisen. Unsere Verantwortlichkeit besteht nur für das Einholen und die Nutzung einer von dritter Seite erstellten Bonitätsauskunft im Einzelfall.
Bonitätsprüfstellen Datenschutzerklärung Zusammenfassung 👥 Betroffene: Kunden🤝 Zweck: Kreditwürdigkeit und Bonitätsbeurteilung📓 Verarbeitete Daten: Bestandsdaten, Zahlungsdaten, Kontaktdaten, Vertragsdaten📅 Speicherdauer: abhängig von den verwendeten Prüfstellen Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)