Da bei Online-Marketing-Tools in der Regel Cookies zum Einsatz kommen können, empfehlen wir Ihnen auch unsere
allgemeine Datenschutzerklärung über Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und
verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools durchlesen.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Drittanbieter eingesetzt werden dürfen, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden
Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Online-Marketing-
Tools vorkommen kann, dar.
Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, Online-Marketing-Maßnahmen in anonymisierter Form zu
messen, um mithilfe der gewonnenen Daten unser Angebot und unsere Maßnahmen zu optimieren. Die dafür
entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen die Tools
gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Informationen zu speziellen Online-Marketing-Tools erhalten Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.
Blogs und Publikationsmedien
Was sind Blogs und Publikationsmedien?
Wir nutzen auf unsere Website Blogs oder auch andere Kommunikationsmittel, mit denen wir einerseits mit Ihnen und
andererseits Sie auch mit uns kommunizieren können. Dabei können auch Daten von Ihnen bei uns gespeichert und
verarbeitet werden. Das kann notwendig sein, damit wir Inhalte entsprechend darstellen können, die Kommunikation
funktioniert und die Sicherheit erhöht wird. In unserem Datenschutztext gehen wir allgemein darauf ein, welche Daten
von Ihnen verarbeitet werden können. Exakte Angaben zur Datenverarbeitung hängen stets auch von den verwendeten
Tools und Funktionen ab. In den Datenschutzhinweisen der einzelnen Anbieter finden Sie genaue Informationen über
die Datenverarbeitung.
Warum nutzen wir Blogs und Publikationsmedien?
Unser größtes Anliegen mit unserer Website ist Ihnen interessante und spannende Inhalte zu bieten und gleichzeitig
sind uns auch Ihre Meinungen und Inhalte wichtig. Darum wollen wir einen guten interaktiven Austausch zwischen uns
und Ihnen schaffen. Mit diversen Blogs und Publikationsmöglichkeiten können wir genau das erreichen. Sie können
beispielsweise Kommentare zu unseren Inhalten verfassen, andere Kommentare kommentieren oder auch in manchen
Fällen selbst Beiträge verfassen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Welche Daten genau verarbeitet werden, hängt stets von den von uns verwendeten Kommunikationsfunktionen ab. Sehr
oft werden IP-Adresse, Benutzername und der veröffentlichte Inhalt gespeichert. Das geschieht in erster Linie, um
einen Sicherheitsschutz zu gewährleisten, Spam vorzubeugen und um gegen widerrechtliche Inhalte vorgehen zu
können. Für die Datenspeicherung können auch Cookies verwendet werden. Das sind kleine Text-Dateien, die mit
Informationen in Ihrem Browser abgespeichert werden. Näheres zu den erhobenen und gespeicherten Daten finden Sie
in unseren einzelnen Abschnitten und in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters.
Dauer der Datenverarbeitung
Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben.
Beispielsweise speichern Beitrags- und Kommentarfunktionen Daten, bis Sie die Datenspeicherung widerrufen.
Generell werden personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen
unbedingt notwendig ist, gespeichert.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw.
Drittanbietern von Kommunikations-Tools zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser Cookie-Management-
Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies
verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen.
Da bei Publikationsmedien auch Cookies zum Einsatz kommen können, empfehlen wir Ihnen auch unsere allgemeine
Datenschutzerklärung über Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet
werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools durchlesen.
Rechtsgrundlage
Wir setzen die Kommunikationsmittel hauptsächlich auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden, Geschäftspartnern und
Besuchern ein. Soweit die Nutzung der Abwicklung von vertraglichen Beziehungen oder deren Anbahnung dient, ist
Rechtsgrundlage ferner Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO.
Bestimmte Verarbeitungen, insbesondere der Einsatz von Cookies sowie die Nutzung von Kommentar- oder
Nachrichtenfunktionen bedürfen Ihrer Einwilligung. Wenn und soweit Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen
durch eingebundene Publikationsmedien verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die meisten von uns verwendeten
Kommunikationsfunktionen setzen Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen,
unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien
des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.
Informationen zu speziellen Tools erfahren Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.
Content Delivery Networks
Was ist ein Content Delivery Network?
Wir nutzen auf unserer Website ein sogenanntes Content Delivery Network. Meistens wird ein solchen Netzwerk nur
CDN genannt. Ein CDN hilft uns, unsere Website, unabhängig von Ihrem Standort, schnell und problemlos zu laden.
Dabei werden auch personenbezogene Daten von Ihnen auf den Servern des eingesetzten CDN-Anbieters gespeichert,
verwaltet und verarbeitet. Nachfolgend gehen wir allgemein näher auf den Dienst und dessen Datenverarbeitung ein.
Genaue Informationen über den Umgang mit Ihren Daten finden Sie in der jeweiligen Datenschutzerklärung des
Anbieters.
Jedes Content Delivery Network (CDN) ist ein Netzwerk regional verteilter Server, die alle über das Internet
miteinander verbunden sind. Über dieses Netzwerk können Inhalte von Websites (speziell auch sehr große Dateien)
auch bei großen Lastspitzen schnell und reibungslos ausgeliefert werden. Das CDN legt dafür eine Kopie unserer
Website auf Ihren Servern an. Da diese Server weltweit verteilt sind, kann die Website schnell ausgeliefert werden. Die
Datenübertragung zu Ihrem Browser wird folglich durch das CDN deutlich verkürzt.
Warum verwenden wir ein Content Delivery Network für unsere
Website?
Eine schnell ladende Website ist Teil unserer Dienstleistung. Wir wissen natürlich, wie nervig es ist, wenn eine Website
im Schneckentempo lädt. Meist verliert man sogar die Geduld und sucht das Weite, bevor die Website vollständig
geladen ist. Das wollen wir natürlich vermeiden. Daher gehört eine schnell ladende Website ganz selbstverständlich zu
unserem Websiteangebot. Mit einem Content Delivery Network wird in Ihrem Browser unsere Website deutlich
schneller geladen. Besonders hilfreich ist der Einsatz des CDNs wenn Sie im Ausland sind, weil die Website von einem
Server in Ihrer Nähe ausgeliefert wird.
Blogs und Publikationsmedien Datenschutzerklärung Zusammenfassung 👥 Betroffene: Besucher der
Website🤝 Zweck: Darstellung und Optimierung unserer Serviceleistung sowie Kommunikation zwischen
Websitebesuchern, Sicherheitsmaßnahmen und Verwaltung📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa
Kontaktdaten, IP-Adresse und veröffentlichte Inhalte.Mehr Details dazu finden Sie bei den eingesetzten
Tools.📅 Speicherdauer: abhängig von den verwendeten Tools Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
(Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen), Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO (Vertrag)
Content Delivery Networks Datenschutzerklärung Zusammenfassung 👥 Betroffene: Besucher der
Website🤝 Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung (um die Website schneller laden zu
können)📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Ihre IP-AdresseMehr Details dazu finden Sie weiter unten und
den einzelnen Datenschutztexten.📅 Speicherdauer: meisten werden die Daten solange gespeichert, bis sie zur
Erfüllung der Dienstleistung nicht mehr benötigt werden Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
(Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)