Welche Daten werden verarbeitet?
Wenn Sie eine Website bzw. die Inhalte einer Website anfordern und diese in einem CDN zwischengespeichert sind,
leitet das CDN die Anforderung an den von Ihnen am nächsten gelegenen Server und dieser liefert die Inhalte aus.
Content Delivery Networks sind so aufgebaut, dass JavaScript-Bibliotheken heruntergeladen werden können und auf
npm- und Github-Servern gehostet werden. Alternativ können bei den meisten CDNs auch WordPress-Plugins geladen
werden, wenn diese auf WordPress.org gehostet werden. Ihr Browser kann personenbezogene Daten an das von uns
eingesetzte Content Delivery Network senden. Dabei handelt es sich etwa um Daten wie IP-Adresse, Browsertyp,
Browserversion, welche Webseite geladen wird oder Uhrzeit und Datum des Seitenbesuchs. Diese Daten werden vom
CDN gesammelt und auch gespeichert. Ob zur Datenspeicherung Cookies verwendet werden, hängt von dem
eingesetzten Network ab. Bitte lesen Sie sich dafür die Datenschutztexte des jeweiligen Dienstes durch.
Widerspruchsrecht
Falls Sie diese Datenübertragung vollkommen unterbinden wollen, können Sie einen JavaScript-Blocker (siehe
beispielsweise https://noscript.net/) auf Ihrem PC installieren. Natürlich kann dann unsere Website nicht mehr das
gewohnte Service (wie beispielsweise eine schnelle Ladegeschwindigkeit) bieten.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass ein Content Delivery Network eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der
entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
(Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch ein
Content Delivery Network vorkommen kann, dar.
Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, ein Content Delivery Network zu verwenden, um unser
Online-Service zu optimieren und sicherer zu machen. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen das Tool gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Informationen zu speziellen Content Delivery Network erhalten Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.
Cookie Consent Management Platform
Was ist eine Cookie Consent Manangement Platform?
Wir verwenden auf unserer Website eine Consent Management Platform (CMP) Software, die uns und Ihnen den
korrekten und sicheren Umgang mit verwendeten Skripten und Cookies erleichtert. Die Software erstellt automatisch
ein Cookie-Popup, scannt und kontrolliert alle Skripts und Cookies, bietet eine datenschutzrechtlich notwendige
Cookie-Einwilligung für Sie und hilft uns und Ihnen den Überblick über alle Cookies zu behalten. Bei den meisten
Cookie Consent Management Tools werden alle vorhandenen Cookies identifiziert und kategorisiert. Sie als
Websitebesucher entscheiden dann selbst, ob und welche Skripte und Cookies Sie zulassen oder nicht zulassen. Die
folgende Grafik stellt die Beziehung zwischen Browser, Webserver und CMP dar.
Warum verwenden wir ein Cookie-Management-Tool?
Unser Ziel ist es, Ihnen im Bereich Datenschutz die bestmögliche Transparenz zu bieten. Zudem sind wir dazu auch
rechtlich verpflichtet. Wir wollen Sie über alle Tools und alle Cookies, die Daten von Ihnen speichern und verarbeiten
können, so gut wie möglich aufklären. Es ist auch Ihr Recht, selbst zu entscheiden, welche Cookies Sie akzeptieren und
welche nicht. Um Ihnen dieses Recht einzuräumen, müssen wir zuerst genau wissen, welche Cookies überhaupt auf
unserer Website gelandet sind. Dank eines Cookie-Management-Tools, welches die Website regelmäßig nach allen
vorhandenen Cookies scannt, wissen wir über alle Cookies Bescheid und können Ihnen DSGVO-konform Auskunft
darüber geben. Über das Einwilligungssystem können Sie dann Cookies akzeptieren oder ablehnen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Im Rahmen unseres Cookie-Management-Tools können Sie jedes einzelnen Cookies selbst verwalten und haben die
vollständige Kontrolle über die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten. Die Erklärung Ihrer Einwilligung wird
gespeichert, damit wir Sie nicht bei jedem neuen Besuch unserer Website abfragen müssen und wir Ihre Einwilligung,
wenn gesetzlich nötig, auch nachweisen können. Gespeichert wird dies entweder in einem Opt-in-Cookie oder auf
einem Server. Je nach Anbieter des Cookie-Management-Tools variiert Speicherdauer Ihrer Cookie-Einwilligung. Meist
werden diese Daten (etwa pseudonyme User-ID, Einwilligungs-Zeitpunkt, Detailangaben zu den Cookie-Kategorien
oder Tools, Browser, Gerätinformationen) bis zu zwei Jahren gespeichert.
Dauer der Datenverarbeitung
Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben.
Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen
und Produkte unbedingt notwendig ist. Daten, die in Cookies gespeichert werden, werden unterschiedlich lange
gespeichert. Manche Cookies werden bereits nach dem Verlassen der Website wieder gelöscht, andere können über
einige Jahre in Ihrem Browser gespeichert sein. Die genaue Dauer der Datenverarbeitung hängt vom verwendeten Tool
ab, meistens sollten Sie sich auf eine Speicherdauer von mehreren Jahren einstellen. In den jeweiligen
Datenschutzerklärungen der einzelnen Anbieter erhalten Sie in der Regel genaue Informationen über die Dauer der
Datenverarbeitung.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies zu widerrufen.
Das funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel
können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten,
deaktivieren oder löschen.
Informationen zu speziellen Cookie-Management-Tools, erfahren Sie – sofern vorhanden – in den folgenden
Abschnitten.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie Cookies zustimmen, werden über diese Cookies personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet und
gespeichert. Falls wir durch Ihre Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Cookies verwenden dürfen, ist diese
Einwilligung auch gleichzeitig die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies bzw. die Verarbeitung Ihrer
Daten. Um die Einwilligung zu Cookies verwalten zu können und Ihnen die Einwilligung ermöglichen zu können,
kommt eine Cookie-Consent-Management-Platform-Software zum Einsatz. Der Einsatz dieser Software ermöglicht uns,
die Website auf effiziente Weise rechtskonform zu betreiben, was ein berechtigtes Interesse (Artikel 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO) darstellt.
Zahlungsanbieter
Was ist ein Zahlungsanbieter?
Cookie Consent Management Platform Zusammenfassung 👥 Betroffene: Website Besucher🤝
Zweck: Einholung und Verwaltung der Zustimmung zu bestimmten Cookies und somit dem Einsatz bestimmter
Tools📓 Verarbeitete Daten: Daten zur Verwaltung der eingestellten Cookie-Einstellungen wie IP-Adresse,
Zeitpunkt der Zustimmung, Art der Zustimmung, einzelne Zustimmungen. Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils
eingesetzten Tool.📅 Speicherdauer: Hängt vom eingesetzten Tool ab, man muss sich auf Zeiträume von
mehreren Jahren einstellen Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO
(berechtigte Interessen)
Zahlungsanbieter Datenschutzerklärung Zusammenfassung 👥 Betroffene: Besucher der
Website🤝 Zweck: Ermöglichung und Optimierung des Zahlungsvorgangs auf unserer Website📓
Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Name, Adresse, Bankdaten (Kontonummer, Kreditkartennummer, Passwörter,
TANs usw.), IP-Adresse und VertragsdatenMehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Zahlungsanbieter-
Tool.📅 Speicherdauer: abhängig vom verwendeten Zahlungsanbieter Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO (Erfüllung eines Vertrags)